Fröhliche Weihnachten

Fröhliche Weihnachten

Feste

Der Karpfen kocht, der Truthahn brät,
man sitzt im engsten Kreise
und singt vereint den ersten Vers
manch wohlvertrauter Weise.

Zum Beispiel “O, du fröhliche”,
vom “Baum mit grünen Blättern” –
und aus so manchem Augenpaar
sieht man die Tränen klettern.

Die Traurigkeit am Weihnachtsbaum
ist völlig unverständlich;
man sollte lachen, fröhlich sein,
denn ER erschien doch endlich!

Zu Ostern – da wird jubiliert,
manch buntes Ei erworben!
Da lacht man gern – dabei ist er
erst vorgestern gestorben.

Heinz Ehrhardt

 

Landpartie – Exkursion zum Klostergut Schlehdorf

Was heißt es eigentlich Biobauer zu sein? Wie unterscheidet sich diese Wirtschaftsweise von der eines konventionellen Bauern?

Dies können wir am 04. August hautnah erleben und erkunden. Gemeinsam besuchen wir das Klostergut in Schlehdorf, einen Bio-Bauernhof mit vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen, einem Hühnermobil, Ökosozialer Landwirtschaft, einem kleinen Hofladen mit Hof-Café. Im Hofladen können hofeigene Produkte eingekauft werden. Abgerundet wird die Führung durch eine Brotzeit mit hofeigenen Produkten und einen Kurzvortrag zum Thema ökologische Landwirtschaft.

Preis: 6 € für Brotzeit und Führung zzgl. Fahrtkosten (Bayern-Ticket)
Treffpunkt: 04.08.17 um 9.30 Uhr im ASZ Maxvorstadt, Gabelsbergerstr. 55, München
Anmeldung unter Telefon: 089 41118440
E-Mail: asz-maxvorstadt@brk-muenchen.de

Dies ist ein Angebot im Rahmen der Landpartie “Exkursionen für SeniorInnen auf Bio-Höfe“ unter der Trägerschaft des Bund Naturschutz, Kreisgruppe München, in Kooperation mit Landeshauptstadt München“ Referat für Gesundheit und Umwelt, gefördert aus Mitteln der Agenda 21.

Frühlingserwachen – Gemeinsam kochen und feiern

Frühlingserwachen – Gemeinsam kochen und feiern

Das Kochen einer Neun-Kräuter-Suppe ist eines der Überbleibsel der Frühlingsriten, mit denen unsere Vorfahren das Erwachen der Natur feierten. Sie besteht aus 3 x 3 Zauberpflanzen, die Schönheit, Gesundheit und Fruchtbarkeit fördern sollen. Bis heute hat sich dieser Brauch gehalten und vielerorts isst man am Gründonnerstag eine grüne Suppe.

Zusammen mit den Kindern aus dem Münchner Waisenhaus wollen wir nach altem Brauch zum Erwachen des Frühlings eine traditionelle Neun-Kräuter Suppe zubereiten und mehr über die „Zauberkräfte“ der darin verwendeten Frühlingskräuter erfahren.

Datum: Do, den 20.04.2017
Uhrzeit: 10-15 Uhr
Treffpunkt: ASZ Neuhausen
Kosten: 4,- Euro

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Programms „Alt und Jung – ASZ Neuhausen trifft Münchner Waisenhaus“

Anmeldung: www.aszneuhausen.de/
Tel: 089/ 13998283
Rückfragen können gerne auch an mich gestellt werden.

 

Ausflug zum Freilichtmuseum Glentleiten

Gemeinsam mit den Kindern aus dem Münchner Waisenhaus besuchen  wir das Freilichtmuseum Glentleiten. Bei einer Führung tauchen wir ein in die Vergangenheit Oberbayerns und erfahren so mehr über das Leben in früheren Zeiten. Wir lüften die Fragen: Wie wurden früher Eier, Milch und Fleisch ohne Kühlschrank aufbewahrt oder haltbar gemacht? Danach stellen mit dem Rührfass unsere eigene Butter her und lassen sie uns auf frischem Brot schmecken.

Danach können wir in aller Ruhe noch einmal die historischen Almen, Bauernhöfe, Felder und Gärten an uns vorüberziehen lassen oder uns bei einer Brotzeit im Biergarten oder der Museumsgaststätte über die unterschiedlichen Lebensweisen von damals und heute und auf der Welt austauschen.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Programms „Alt und Jung – ASZ Neuhausen trifft Münchner Waisenhaus“

Datum: Samstag, 08.04.2017
Uhrzeit: 10-17 Uhr
Treffpunkt: Vorm Münchner Waisenhaus, Neuhausen (Anreise mit dem Bus)
Kosten: 7,- Euro
Im Preis enthalten sind Anreise mit dem Reisebus und Eintritt inkl. Führung

Anmeldung: Im ASZ Neuhausen www.aszneuhausen.de/
Tel: 089/ 13998283
Rückfragen können gerne auch an mich gestellt werden.

 

Vogelstimmen zuordnen mit der Vogeluhr

160503-nabu-vogeluhr-680Vogelkonzert am Morgen! Wer singt wann?
Gerade jetzt im Frühling belohnt uns die Natur am Morgen mit einem wunderschönen Vogestimmenkonzert. Doch welcher Vogel singt wann? Denn jeder Vogel hat seinen Aufrtitt zu einer bestimmten Zeit.
An der Vogeluhr des NABU kann man ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. Eine tolle Erfindung, finde ich!