Am Freitag, den 28.07.2017 findet wieder mein beliebter „Landpartie Kochkurs“ im ASZ Maxvorstadt statt. Diesmal gibt es alles, was man im Sommer bei einem Picknick mit Freunden oder einem Sommerfest draußen genießen und gut mitbringen kann: Basilikumsüppchen, Linsensalat, Gemüserösti mit Wildkräuterquark und Hollunderblüten Panna Cotta mit Beeren…
Preis: 6 €
Wann? Freitag, den 28.07.2017 um 14 Uhr
Wo? ASZ Maxvorstadt, Gabelsbergerstraße 55a, 80333 München
Anmeldung unter Telefon: 089/ 41 11 8 44 0 (ASZ Maxvorstadt)
E-Mail: asz-maxvorstadt@brk-muenchen.de
Dies ist ein Angebot im Rahmen der „Landpartie – Exkursionen für SeniorInnen auf Bio-Höfe“ unter der Trägerschaft des Bund Naturschutz, Kreisgruppe München, in Kooperation mit Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, gefördert aus Mitteln der Agenda 21.

Bei einer Führung durch einen Förster erfahren wir so einiges über das Lebens der Bäume, den Wald und seine Bewohner.
ng im Nymphenburger Schlosspark . Man mag es kaum glauben, aber auch hier, mitten in der Stadt, gibt es jede Menge Wildkräuter zu entdecken. Wir erfahren, welche Kräuter hier wachsen , wie sie schmecken, was man damit machen kann und welche Bedeutung sie in der Heilkunde hatten. Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Programms „Alt und Jung – ASZ Neuhausen trifft Münchner Waisenhaus“
Wir backen Muffins und wagen uns auch an außergewöhnliche Varianten. Denn der Klassiker schmeckt nicht nur süß, sondern auch herzhaft und eignet sich daher perfekt als Mitbringsel oder Leckerei zu einem Ausflug oder Picknick. Beim Verkosten unserer selbstgebackenen Köstlichkeiten lernen wir uns besser kennen.
rtet uns eine leckere Brotzeit. Anschließend erleben wir, was ein Hühnermobil ist, dürfen selbst die Eier einsammeln und gemeinsam etwas daraus zubereiten. Auch die Wolle der Schafe wird hier selbst verarbeitet. Dabei dürfen wir alle gemeinsam Hand anlegen oder das Filzen ausprobieren. Auch bleibt genug Zeit für Begegnung untereinander und mit den Tieren.
Tees, Pestos oder als Zugabe in Suppen oder Müslis verarbeiten lassen. Dadurch sehen wir unser „Unkraut“ mit neuen Augen und betreiben die beste Art der „Unkrautvernichtung“: Das Aufessen. Wir begeben uns auf einen virtuellen kulinarischen Spaziergang durch die Natur.
Das Kochen einer Neun-Kräuter-Suppe ist eines der Überbleibsel der Frühlingsriten, mit denen unsere Vorfahren das Erwachen der Natur feierten. Sie besteht aus 3 x 3 Zauberpflanzen, die Schönheit, Gesundheit und Fruchtbarkeit fördern sollen. Bis heute hat sich dieser Brauch gehalten und vielerorts isst man am Gründonnerstag eine grüne Suppe.

Lengries vorbei an bunten Blumenwiesen und auf einem einfachen Weg durch den Wald hinauf zur Denkalm. Auf dem Weg erzähle ich einiges über die Kräuter am Wegesrand. Auf der Sonnenterasse der Denkalm genießen wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen