3 x 3 Zauberpflanzen

3 x 3 Zauberpflanzen

3 x 3 Zauberpflanzen für Schönheit, Gesundheit und Fruchtbarkeit. So feierten unsere Vorfahren das Wiedererwachen der Natur im Frühling. Bis heute hat sich dieser Brauch gehalten und man isst vielerorts am Gründonnerstag eine Neun-Kräuter-Suppe oder die berühmte Frankfurter Grüne Soße.

Unsere Vorfahren wussten genau, dass diese jetzt vor Kraft und Energie strotzenden Kräuter uns mit all jenen Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen versorgen, die wir nach dem langen Winter brauchen, um unseren Stoffwechsel wieder anzukurbeln und unser Immunsystem zu stärken.

Für die Neun-Kräuter-Supper können all jene Kräuter und Wildkräuter verwendet werden, die wir im Frühjahr finden:
Bärlauch, Brennnessel, Brunnenkresse, Gänseblümchen, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Spitzwegerich, Schafgarbe, Scharbockskraut, Knoblauchrauke, Vogelmiere, Waldschaumkraut.
Aber auch Küchenkräuter wie Kerbel, Petersilie und Schnittlauch können mit verwendet werden…
Probieren Sie es aus! Hier geht’s zum Rezept

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie diese Kräuter erkennen und wo Sie sie finden, dann kommen Sie doch zu einer meiner nächsten Wildkräuterführungen hier ins wunderschöne Beuerberg.

Das perfekte Geschenk zu Ostern: Selbstgemachte Naturkosmetik

Das perfekte Geschenk zu Ostern: Selbstgemachte Naturkosmetik

Naturkosmetik – Wellness aus der Natur

Blüten und Kräuter lassen sich mit ein paar natürlichen Zutaten zu selbstgemachten Badesprudelkugeln, duftender Bodylotion, pflegendem Lippenbalsam oder wunderschönen Blütenseifen verarbeiten. Damit können wir nicht nur uns selbst verwöhnen, sondern zu Ostern auch anderen einmal eine ganz besondere Freude machen.
An diesem Vormittag stellen wir mehrere Naturkosmetikprodukte her, die Sie mit nach Hause nehmen und Sie lernen, wie sie diese dann auch ganz einfach zuhause immer wieder nachmachen können.

Wann: 17.03.2018 von 10:00-14:00 Uhr (Dauer: ca. 4 h)
Ort: VHS Penzberg
Kosten: 45€ (inkl. 15€ Materialgebühr)
Anmeldung: VHS Penzberg, Kursnummer: Y4700
Tel.: 0 88 56/36 15 oder Mail: info@vhs-penzberg.de
Kursausschreibung: http://www.vhs-penzberg.de/index.php?id=87&kathaupt=11&knr=Y4700&kursname=Naturkosmetik

 

 

Wildkräuter-Kochkurs: Traditionelle Neun-Kräuter-Suppe

Nach den dunklen Wintermonaten freut man sich auf die ersten Sonnenstrahlen und frische grüne Kräuter. Unsere Vorfahren feierten das Wiedererwachen der Natur mit der Zubereitung einer Neun-Kräuter-Suppe, für die sie die ersten frischen Kräuter und Wildkräuter verwendeten, mit denen die Natur im Frühjahr ihre Kräfte zum Ausdruck bringt. Dieser Brauch, der Schönheit, Gesundheit und Fruchtbarkeit bringen sollte, hat sich bis heute gehalten.
Wir lernen etwas über diesen alten Brauch und die dabei verwendeten Kräuter und Wildkräuter und bereiten gemeinsam eine traditionelle Neun-Kräuter-Suppe zu.

Wann: 22.03.2018 um 18:00Uhr (Dauer: ca. 2 h)
Ort: VHS Geretsried
Kosten: 35€
Anmeldung: VHS Geretsried – Tel: 08171 529 144 oder info@vhs-geretsried.de

Kraut oder Unkraut – Leckereien aus dem Garten

Kraut oder Unkraut – Leckereien aus dem Garten

Ich sage:Die beste Strategie gegen „Unkraut“ ist das Aufessen.
Und das gilt nicht nur für unser Gemüsebeet, sondern auch für unseren Körper.

Was ich damit meine? Das erfahrt ihr u.a. am 07.03.2018 bei meinem Vortrag
mit Kostproben zum Thema „Kraut oder Unkraut – Leckereien aus dem Garten“

Denn vieles, was wir als lästiges „Unkraut“ in unserem Garten ansehen, sind wahre Schätze der Natur mit wertvollen Inhaltstoffen, die sich zu gesunden und leckeren Rezepten wie Kräuteressig oder -limonade, Gewürzmischungen, Tees, Pestos oder als Zugabe in Suppen oder Müslis verarbeiten lassen.

Dadurch sehen wir unser „Unkraut“ mit neuen Augen und betreiben die beste Art der „Unkrautvernichtung“: Das Aufessen. Wir begeben uns auf einen virtuellen und auch kulinarischen Spaziergang durch die Natur.

Wann: 07.03.2018 um 18:00Uhr (Dauer: ca. 2 h)
Ort: VHS Geretsried
Kosten: 12€
Anmeldung: VHS Geretsried – Tel:  08171 529 144
info@vhs-geretsried.de

Wintermärchen – Winterwanderung zur Sigrizalm

Wintermärchen – Winterwanderung zur Sigrizalm

Hol dir Sonne, frische Luft und herrliche Bilder für die Seele: Ein wild-romantischster Weg mit traumhafter Winterland und am Ende eine urige, kleine Hütte, die nur am Wochenende von engagierten Mitgliedern der DAV Sektion Waakirchen bewirtschaftet wird.
Circa 2 Stunden dauert der Aufstieg auf der verschneiten Forststraße, die sich in sanften Anstiegen der Hütte entgegen durch den Wald schlängelt. Dabei merkt man gar nicht wie die Zeit vergeht, denn die Landschaft drum herum ist einfach ein Wintermärchen.

Wann? Sonntag, den 04.03.2018 um 10:45 Uhr
Treffpunkt? Wanderparkplatz in Marienstein (bei Waakirchen)
Abholung am Bahnhof in  Reichersbeuern um 10:20 Uhr möglich
Eigene Anreise mit der BOB von München Hbf 
Dauer? Bis ca. 16:00 Uhr
Kosten? 35 € / Person
Beschreibung: Leichte Bergwanderung
Gehzeit: Aufstieg: gemütliche 2:00 h (je nach Gruppentempo), Abstieg: ca. 1,5 h
Höhenmeter: ca. 360 hm
Strecke: ca. 5,5 km
Kondition: leicht
Technik: Forst- und Waldweg, zur Zeit mehrere cm Schnee
Ausrüstung: Wanderausrüstung (festes Schuhwerk: hohe Wanderschuhe mit gutem Profil und wasserdicht, ggf. Wanderstöcke, witterungsbedingte Winter-Kleidung: warme Hose, Winterwanderjacke, Handschuhe, Mütze, Rucksack, Brotzeit, Tee)

Winterwanderung zur Hörnlehütte

Am Samstag, den 03.03.2018 findet die herrliche Winterwanderung zur Hörnlehütte bei Bad Kohlgrub statt. Die Hütte ist auch bei Schnee über den Winterwanderweg gut zu erreichen. Mit 1390m liegt die Hütte nicht besonders hoch und doch bietet sich von Ihrer Terrasse ein herrlicher Blick auf die Ammergauer und Allgäuer Alpen bis hin zur Zugspitze.

Wann? Samstag, den 03.03.2018 um 11:15 Uhr
Treffpunkt? Oberer Parkplatz der Hörnlebahn in Bad Kohlgrub
Abholung am Bahnhof in Bad Kohlgrub um 11 Uhr möglich
Anreise von München Hbf – Bahnhof Bad Kohlgrub ca. 1:30h
Dauer? Bis ca. 16:30 Uhr
Kosten? 35 € / Person
Beschreibung: Leichte Bergwanderung
Gehzeit: Aufstieg: gemütliche 1:30h (je nach Gruppentempo), Abstieg: ca. 1h
Höhenmeter: ca. 500hm
Strecke: ca. 6km
Kondition: leicht
Technik: Forst- und Waldweg, zur Zeit mehrere cm Schnee, stellenweise vereist, daher unbedingt Wanderschuhe mit gutem Profil und Stöcke mitbringen
Ausrüstung: Wanderausrüstung (festes Schuhwerk, Wanderstöcke, Grödeln können hilfreich sein, sind aber kein Muss, witterungsbedingte/ Winter-Kleidung, Rucksack, Brotzeit, Tee/ Wasser)

Mehr Informationen bei Anmeldung

Winterwanderung zur Kapelle am Riederstein

Am Sonntag, den 28.01.2018 findet die herrliche Winterwanderung zur Kapelle am Riederstein statt. Die Kapelle ist wirklich ein Kleinod und bietet eine herrliche Aussicht über den Tegernsee und Baumgartenschneid. Trotzdem ist die hoch über dem Tegernsee gelegene kleine Kapelle ganz einfach über den Höhenweg von Tegernsee aus zu erreichen. Die Wanderung ist leicht und verläuft über normale Wanderwege. Einkehrmöglichkeit gibt es in dem unter dem Felsvorsprung mit der Kapelle gelegenen Berggasthof Galaun. Von dort sind es nur noch 20 Minuten bis zur Kapelle…

Wann? Sonntag, den 28.01.2018 – 11:15 Uhr
Wo? Bahnhof Tegernsee
Dauer? Ca. bis 16 Uhr
Kosten? 20 € / Person
Beschreibung: Leichte Bergwanderung
Gehzeit: Aufstieg: gemütliche 1:30h – 2h (je nach Gruppentempo), Abstieg: ca. 1h
Höhenmeter: ca. 400hm
Kondition: leicht
Technik: Forstweg, zur Kapelle leichter Steig mit Stufen
Ausrüstung: Wanderausrüstung (festes Schuhwerk, witterungsbedingte Kleidung, Wanderstöcke, Rucksack, Brotzeit, Tee/ Wasser)

Mehr Informationen bei Anmeldung

Blick auf den Tegernsee von der Kapelle am Riederstein

Kapelle am Riederstein

Verführerische Köstlichkeiten: Vegetarische und vegane Kuchen

Verführerische Köstlichkeiten: Vegetarische und vegane Kuchen

Hast du dich schon mal gefragt, wie man ohne Ei und Zucker, vielleicht sogar ohne Weizenmehl leckere Kuchen „backen“ kann? Manche der Kuchen, die wir an diesem Tag zaubern brauchen noch nicht einmal einen Backofen…

Das geht? Ja, und wie. Mit diesen Kuchen kannst du sogar Nicht-Vegetarier und -Veganer überzeugen.

Wann? Freitag, den 26.01.2018
Wo? VHS Geretsried
Kosten? 40,00 €€ (inkl. Materialgeld)
Anmeldung: VHS Geretsried: www.vhs-geretsried.de
Tel: 08171 5291 44 oder Mail: info@vhs-geretsried.de

Vegane Beerentorte

Winterwanderung zur Denkalm

Am Samstag, den 20.01.2018 findet die erste diesjährige Winterwanderung zur Denkalm bei Lenggries statt. Die urige Alm mit herrlicher Aussicht auf die gegenüberliegende Brauneck ist eine ideale Einsteigertour und kinderleicht. Trotzdem bietet sie herrlich frische Luft, eine Sonnenterasse mit toller Aussicht und uriges Hüttenfeeling. Vom Bahnhof in Lenggries geht es erst einmal durch den gemütlichen Ort und sanft hinauf zum Wald. Von dort sind es nur noch etwa 30-45 Minuten bis zur Hütte. Die Weg hinauf geht über eine (nur) streckenweise steile aber breite Forststraße, die bei guter Schneelage auch gerne als Schlittenabfahrt genutzt wird. Es lohnt sich also einen fahrbaren Untersatz mitzubringen…

Wann? Samstag, den 20.01.2018 – 10:45 Uhr
Wo? Bahnhof Lenggries
Dauer? Ca. bis 15 Uhr
Kosten? 20 € / Person
Beschreibung: Leichte Bergwanderung
Gehzeit: Aufstieg: gemütliche 0:30h – 0:45h (ohne den Weg vom Bahnhof zum Ausgangspunkt/ Wanderparkplatz) – Abstieg: ca. 0:30h
Höhenmeter: ca. 200hm
Kondition: leicht
Technik: Forstweg
Hinweis: Bei Schnee und Eis kann dieser rutschig sein! Also unbedingt entsprechendes Schuhwerk tragen und Wanderstöcke mitnehmen (können auch ggf. bei mir ausgeliehen werden)
Ausrüstung: Wanderausrüstung (festes, hohes, wasserdichtes Schuhwerk mit gutem Profil, witterungsbedingte Kleidung, Wanderstöcke, Rucksack, ggf. Schlitten oder Zipfelbob, Brotzeit, Tee/ Wasser)

Denkalm