Die Geschichte vom vergrabenen Schatz

aus dem Buch „Komm ich erzähl dir eine Geschichte“ von Jorge Bucay

Der vergrabene Schatz

In Krakau lebte einmal ein frommer, alleinstehender Mann namens Izy. Ein paar Nächte hintereinander träumte Izy, er reise nach Prag und gelange dort an eine Brücke über einen Fluss. Er träumte, an einem Ufer des Flusses unter der Brücke stehe ein üppiger Baum. Er träumte, dass er gleich neben dem Baum zu graben anfing und auf einen Schatz stiess, der ihm Wohlstand und Sorglosigkeit bis an sein Lebensende sicherte. Anfangs mass Izy diesem Traum keine Bedeutung bei. Aber weiterlesen

Naturorientiertes-Coaching

Wie funktioniert Naturorientiertes-Coaching?
Grundgedanke des Naturorientierten-Coachings ist: Der Mensch ist Natur. Und somit genauso, wie Pflanzen und Tiere ein Teil der Natur und damit nicht mehr und nicht weniger den natürlichen Prozessen unterworfen.
Im Chinesischen bedeutet das Wort Natur „Selbst-So“. Im Naturorientierten-Coaching ist das die Basis für alle Methoden und Lösungsansätze. Man geht davon aus, dass weiterlesen

Mädesüß

Einleitung

Wenn man zurzeit durch die Natur streift, kann es sein, dass einem hier und da ein betörender honigartiger Duft in die Nase steigt. Dieser könnte von den cremeweißen Blüten des Mädesüß-Krauts (Filipendula ulmaria) stammen. Es wächst oft in dichten beständen auf Nasswiesen und in der Nähe von Bachläufen.
Bei den Kelten galt sie als heilige Pflanze. Aufgrund seines als honig- und vanillesüßen Duftes wurde es als Kraut der Liebe bezeichnet und bei Hochzeiten oder in Schlafgemächern ausgestreut.

Mädesüß

Auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran

Auf dem E5 von Oberstdorf nach Meran

Eindrücke und Erlebnisse vom Fernwandern

Nachdem der Urlaub in Südtirol geplatzt ist, will ich am Samstag eigentlich nur auf die Kemptner Hütte und von dort ein paar Tage die Lechtaler Alpen erkunden. Schon am Bahnhof lerne ich ein Pärchen kennen, die von Freunden die Empfehlung bekommen haben, doch mal den E5 Fernwanderweg von Oberstdorf nach Meran zu gehen. Und so gehen wir die erste Etappe zur Kemptner Hütte gemeinsam. Das wir auch noch die nächsten Tage den gleichen Weg haben werden, ahne ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht…
SAMSUNG CSC

Weiterlesen

Virtueller Wasser-Fußabdruck

Das BR Fernsehen gibt in einer Sendung Überblick über den Wasserverbrauch, den wir hier und am anderen Ende der Welt verursachen:
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/faszination-wissen/index.html

Und was können wir hier Sinnvolles tun, damit die Menschen in Asien, Afrika und Amerika nicht aufgrund unseres Konsums unter Wassermangel und Wasserverschmutzung leiden müssen und wertvolle Wasserressourcen in kürzester Zeit verbraucht werden?

Grundsätzlich werden folgende Empfehlungen gegeben:
1. Regionale Produkte bevorzugen
2. Fleischkonsum reduzieren
3. Bei Unternehmen nach dem Wasser-Fußabdruck fragen
4. Nachhaltigere Wasserwirtschaft von der Regierung fordern

Nützliche Informationen findet ihr hier:
http://www.wasserfussabdruck.org/?page=files/home
http://www.waterfootprint.org/?page=files/home
http://www.nachhaltigkeit.info/artikel/wasser_fussabdruck_1791.htm
http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/wwf_studie_wasserfussabdruck.pdf

Der Holunder blüht schon…

Der Holunder blüht schon früh in diesem Jahr. Die ersten Blüten verstreuen bereits ihren betörenden Duft. Er ist eine der sagenumwobensten Pflanzen. Im Volksglauben war er der Sitz der guten Hausgeister. Kaum ein Hof ohne einen Holunderbusch. Seinen Namen hat er der Frau Holle zu verdanken. Auch die Geschichte, dass der Storch die Babys bringt leitet sich vom Holunderstrauch ab. Denn wie beim Storch findet man beim Holunder die Farben Weiß (in den Blüten), Schwarz (in den Beeren) und Rot (in seinem Saft).
Als Heilpflanze nutzt man seine Blüten und seine Beeren…und es lassen sich allerlei Leckereien wie Holunderblüten-Apfel oder -Erdbeer-Gelee daraus herstellen…

SAMSUNG CSC         SAMSUNG CSC

Gundermann

In fast jedem Garten ist er zu finden unter Bäumen oder an Zäunen und Mauern rankt er hoch und ist dort besser zu erkennen als versteckt im Gras. Doch auf Wiesen, die seltener gemäht werden rankt er nicht nur bescheiden am Boden entlang, sondern wächst auch hoch und zeigt seine feinen lila Blüten. Herb, duftend und würzig im Geschmack passt er hervorragend in Kartoffelsalat, Kräuterquark oder Wildkräutersuppen aber auch als Dessert in Schokolade verpackt ist er ein feiner Genuss (siehe Wilde Küche/ Wildkräuter und -beeren und Rezepte)…

SAMSUNG CSC

Weiterlesen

Löwenzahn

Der Löwenzahn ist wieder da und steht in voller Blüte. Die meisten haben ihn in Ihrer Kindheit, sofern die Eltern einen Garten hatten, als Unkraut kennengelernt, dass wegen seiner starken Wurzeln nur schwer aus dem Garten zu verbannen ist. Dabei ist er ein echtes Multitalent unter den Wildkräutern. Aus seinen Blüten lässt sich ganz einfach ein herrlich nach Honig duftendes Löwenzahnblütengelee zaubern, seine Blätter schmecken super in Suppe, Salat oder Quiche und aus seinen Wurzeln kann man einen leckeren Kaffee-Ersatz herstellen.

Löwenzahnknospe   Löwenzahn Weiterlesen